Business Development Center Mannheim
Bauherr Stadt Mannheim
Ort Mannheim, DE
Fläche 8.000 m² BGF
Funktion Start-up-Büros und Werkstätten, Labore, Konferenz und Gastronomie, Parken
Jahr 2015 - 2020
Phasen Wettbewerb 1. Preis, Lph 1-2; 3 u. 5 (Teilbereich Fassade); 6 u. 8 (Beratung)
Partner sander hofrichter architekten, tobias buschbeck architektur
Team André Schmidt, Tobias Buschbeck, Barbara Sprkova, Daniel Selensky, Eleonora Popovska, Daria Savitskaia
Das BDC ist als Start-Up Zentrum für Medizintechnologie entwickelt und bietet den Mietern einen hohe Flexibilität in der Nutzbarkeit der Räume und deren Zusammenschaltbarkeit. Ein wichtiger Teil der gemeinschaftlichen Flächen ist die Kommunikationszone, die sich über alle Geschosse hinweg erstreckt und Kreativität und Gemeinschaft fördert.
Das Projekt ist Teil eines →städtebaulichen Plans
©Daniel Lukac
©Daniel Lukac
©Nicolas Schwaab , a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
©Nicolas Schwaab , a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
©Nicolas Schwaab , a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
©Julia Schappert, a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
©Nicolas Schwaab , a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
©Julia Schappert, a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
©NOOKTA Architekturvisualisierungen GbR
©NOOKTA Architekturvisualisierungen GbR
©Nicolas Schwaab , a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
Business Development Center Mannheim
Bauherr Stadt Mannheim
Ort Mannheim, DE
Fläche 8.000 m² BGF
Funktion Start-up-Büros und Werkstätten, Labore, Konferenz und Gastronomie, Parken
Jahr 2015 - 2020
Phasen Wettbewerb 1. Preis, Lph 1-2; 3 u. 5 (Teilbereich Fassade); 6 u. 8 (Beratung)
Team sander hofrichter architekten, tobias buschbeck architektur
©Nicolas Schwaab , a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
©Julia Schappert, a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
©Nicolas Schwaab , a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
©Nicolas Schwaab , a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
©Julia Schappert, a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
Das BDC ist als Start-Up Zentrum für Medizintechnologie entwickelt und bietet den Mietern einen hohe Flexibilität in der Nutzbarkeit der Räume und deren Zusammenschaltbarkeit. Ein wichtiger Teil der gemeinschaftlichen Flächen ist die Kommunikationszone, die sich über alle Geschosse hinweg erstreckt und Kreativität und Gemeinschaft fördert.
Das Projekt ist Teil eines →städtebaulichen Plans