Artikel Kreatives und nutzerfreundliches Beleuchtungskonzept
In Journal Architektur und Planung, Januar 2025
Seite 146 - 149
Abseits von Verkehrslärm und Alltagshektik bietet die Kindertagesstätte „Gummibärchen“ in Mittenwalde rund sechzig Kindern im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung eine geschützte Umgebung. Für das Lichtplanungsbüro Studio De Schutter stand bei diesem Projekt die Entwicklung einer maßgeschneiderten und vor allem nutzerfreundlichen Lichtumgebung im Vordergrund.
Die Herausforderung bestand jedoch nicht nur darin, die Bedürfnisse und die Fantasie der Kinder mit den technischen Anforderungen in Einklang zu bringen und eine funktionale und ästhetisch ansprechende Lichtlösung zu entwickeln – auch das geringe Budget musste eingehalten werden.
Bei der Umsetzung des Projekts setzten die Lichtplaner auf eine ausgewogene Kombination aus Tages- und Kunstlicht. Großes Augenmerk wurde auf die Beleuchtung der Wände gelegt, um die räumlichen Dimensionen zu betonen.
Einfache und weit verbreitete Einbauleuchten sorgen mit einer durchdachten und dennoch spielerischen Anordnung für eine effiziente Grundbeleuchtung. Bei der Planung der künstlichen Beleuchtung wurde besonders darauf geachtet, dass eine blendfreie Beleuchtung aus allen Blickwinkeln – auch aus der Perspektive der Kleinsten – gewährleistet ist.
Statt einer einheitlichen Allgemeinbeleuchtung hat Studio De Schutter unterschiedliche Rückzugsorte geschaffen, die durch eine beruhigende indirekte Beleuchtung und überraschende Lichteffekte gekennzeichnet sind.
Die Oberlichter in der Spieldiele werden von kreisförmigen Leuchten betont und separat von den Einbauleuchten geschaltet, um auf das Tageslicht und den Lichtbedarf energieeffizient zu reagieren. Dieser Bereich erfüllt vielfältige Funktionen als Ankunftsbereich, Garderobe und Freispielbereich.
Herzstück des Gebäudes ist der gelbe Bewegungsraum mit dem markanten Giebeldach: Um ihn gruppieren sich die Krippen- und Gruppenräume. Als Lichtquelle dient eine zentral im Giebel aufgehängte Langfeldleuchte in der Lichtfarbe 4000K. Sie verleiht dem Bewegungsraum eine einzigartige Atmosphäre, die sich sowohl tagsüber dem Tageslicht annähert als auch nachts eine beeindruckende Fernwirkung erzeugt. Für alle anderen Räume haben die Lichtplaner eine wärmere Farbtemperatur von 3000K gewählt, um eine behagliche Atmosphäre zu schaffen.
Die Gruppenräume entlang der Fassade bieten einen direkten Zugang zum umliegenden Freiraum. Hier sorgen spielerisch angeordnete Leuchten und Pendelleuchten für die passende Lichtwirkung. Durch den bewussten Verzicht auf figürliche Darstellungen und die geschickte Anordnung der Leuchten wird die Phantasie der Kinder angeregt.
Insbesondere einfache geometrische Formen wie Kreis und Linie sowie spezielle „Licht-Hacks“ tragen dazu bei, ein inspirierendes und kreatives Umfeld zu schaffen. Dahinter verbergen sich projektspezifische Neuanfertigungen aus Standardkomponenten, die kostengünstig sind, ohne an Kreativität einzubüßen.
So wurden beispielsweise diffuse Anbauleuchten auf farbige Holzfaserplatten montiert, um mit dem immer wiederkehrenden Motiv des Projekts – dem Kreis – zu spielen. In den Bädern der Gruppenräume haben die Lichtplaner dichroitische Filter in die Oberlichter eingebaut, durch die sich die Farbe des einfallenden Lichts im Tagesverlauf von einem kühlen Blau zu einem zarten Rosa verändert.
Die allgemeine Lichtsteuerung der Kindertagesstätte ist grundsätzlich unkompliziert gestaltet. Lediglich in den Schlafnischen und im Bewegungsraum erfolgt die Steuerung größtenteils manuell. Dabei wurden alle Leuchten in Schaltgruppen zusammengefasst, um eine einfache Erzeugung verschiedener Lichtstimmungen zu ermöglichen. Dies erlaubt es Nutzerinnen und Nutzern jeglichen Alters, das Licht nach ihren Bedürfnissen und Vorlieben anzupassen, ohne sich mit komplizierter Technik befassen zu müssen.
Die Lichtplanung für die Kita Mittenwalde verdeutlicht, dass qualitative Lösungen nicht zwingend hohe Kosten verursachen müssen. Studio De Schutter zeigt beispielhaft auf, wie eine durchdachte und kreative Lichtgestaltung nicht nur ökonomisch effizient umgesetzt werden kann, sondern auch wesentlich dazu beiträgt, die Lernumgebung und das Wohlbefinden von Kindern positiv zu beeinflussen.
Artikel Kreatives und nutzerfreundliches Beleuchtungskonzept
In Journal Architektur und Planung, Januar 2025
Seite 146 - 149
Abseits von Verkehrslärm und Alltagshektik bietet die Kindertagesstätte „Gummibärchen“ in Mittenwalde rund sechzig Kindern im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung eine geschützte Umgebung. Für das Lichtplanungsbüro Studio De Schutter stand bei diesem Projekt die Entwicklung einer maßgeschneiderten und vor allem nutzerfreundlichen Lichtumgebung im Vordergrund.
Die Herausforderung bestand jedoch nicht nur darin, die Bedürfnisse und die Fantasie der Kinder mit den technischen Anforderungen in Einklang zu bringen und eine funktionale und ästhetisch ansprechende Lichtlösung zu entwickeln – auch das geringe Budget musste eingehalten werden.
Bei der Umsetzung des Projekts setzten die Lichtplaner auf eine ausgewogene Kombination aus Tages- und Kunstlicht. Großes Augenmerk wurde auf die Beleuchtung der Wände gelegt, um die räumlichen Dimensionen zu betonen.
Einfache und weit verbreitete Einbauleuchten sorgen mit einer durchdachten und dennoch spielerischen Anordnung für eine effiziente Grundbeleuchtung. Bei der Planung der künstlichen Beleuchtung wurde besonders darauf geachtet, dass eine blendfreie Beleuchtung aus allen Blickwinkeln – auch aus der Perspektive der Kleinsten – gewährleistet ist.
Statt einer einheitlichen Allgemeinbeleuchtung hat Studio De Schutter unterschiedliche Rückzugsorte geschaffen, die durch eine beruhigende indirekte Beleuchtung und überraschende Lichteffekte gekennzeichnet sind.
Die Oberlichter in der Spieldiele werden von kreisförmigen Leuchten betont und separat von den Einbauleuchten geschaltet, um auf das Tageslicht und den Lichtbedarf energieeffizient zu reagieren. Dieser Bereich erfüllt vielfältige Funktionen als Ankunftsbereich, Garderobe und Freispielbereich.
Herzstück des Gebäudes ist der gelbe Bewegungsraum mit dem markanten Giebeldach: Um ihn gruppieren sich die Krippen- und Gruppenräume. Als Lichtquelle dient eine zentral im Giebel aufgehängte Langfeldleuchte in der Lichtfarbe 4000K. Sie verleiht dem Bewegungsraum eine einzigartige Atmosphäre, die sich sowohl tagsüber dem Tageslicht annähert als auch nachts eine beeindruckende Fernwirkung erzeugt. Für alle anderen Räume haben die Lichtplaner eine wärmere Farbtemperatur von 3000K gewählt, um eine behagliche Atmosphäre zu schaffen.
Die Gruppenräume entlang der Fassade bieten einen direkten Zugang zum umliegenden Freiraum. Hier sorgen spielerisch angeordnete Leuchten und Pendelleuchten für die passende Lichtwirkung. Durch den bewussten Verzicht auf figürliche Darstellungen und die geschickte Anordnung der Leuchten wird die Phantasie der Kinder angeregt.
Insbesondere einfache geometrische Formen wie Kreis und Linie sowie spezielle „Licht-Hacks“ tragen dazu bei, ein inspirierendes und kreatives Umfeld zu schaffen. Dahinter verbergen sich projektspezifische Neuanfertigungen aus Standardkomponenten, die kostengünstig sind, ohne an Kreativität einzubüßen.
So wurden beispielsweise diffuse Anbauleuchten auf farbige Holzfaserplatten montiert, um mit dem immer wiederkehrenden Motiv des Projekts – dem Kreis – zu spielen. In den Bädern der Gruppenräume haben die Lichtplaner dichroitische Filter in die Oberlichter eingebaut, durch die sich die Farbe des einfallenden Lichts im Tagesverlauf von einem kühlen Blau zu einem zarten Rosa verändert.
Die allgemeine Lichtsteuerung der Kindertagesstätte ist grundsätzlich unkompliziert gestaltet. Lediglich in den Schlafnischen und im Bewegungsraum erfolgt die Steuerung größtenteils manuell. Dabei wurden alle Leuchten in Schaltgruppen zusammengefasst, um eine einfache Erzeugung verschiedener Lichtstimmungen zu ermöglichen. Dies erlaubt es Nutzerinnen und Nutzern jeglichen Alters, das Licht nach ihren Bedürfnissen und Vorlieben anzupassen, ohne sich mit komplizierter Technik befassen zu müssen.
Die Lichtplanung für die Kita Mittenwalde verdeutlicht, dass qualitative Lösungen nicht zwingend hohe Kosten verursachen müssen. Studio De Schutter zeigt beispielhaft auf, wie eine durchdachte und kreative Lichtgestaltung nicht nur ökonomisch effizient umgesetzt werden kann, sondern auch wesentlich dazu beiträgt, die Lernumgebung und das Wohlbefinden von Kindern positiv zu beeinflussen.